Seit mehr als 65 Jahren und über 1100 Konzerten im Dienst der Kirchenmusik

Gründung im Jahre 1947

Seit ihrer Gründung im Jahre 1947 gestaltet die Evangelische Kantorei Siegen jährlich ein vielseitiges und abwechslungsreiches musikalisches Programm. A capella-Werke sind darin ebenso enthalten wie die grossen Messen und Oratorien mit Orchesterbegleitung.

Aufgeführte Werke (auszugsweise)

z.B. Georg Friedrich Händels "Messias" (in der Mozart-Fassung, wiederholte Aufführung am 16. und 17.12.2006), die Bachsche "Matthäus-" und "Johannes-Passion" sowie seine "H-Moll-Messe", Felix Mendelssohn-Bartholdys "Elias" und "Paulus", Johannes Brahms' "Requiem", Joseph Haydns "Schöpfung" sowie Mozart- und Schubert-Messen. Als sicherlich herausragende Konzerte sind die Uraufführung der "Passionserzählung der Maria Magdalena" von Henning Frederichs, einem zeitgenössischen Komponisten, die Aufführung des "Dresdner Requiems" von Rudolf Mauersberger anlässlich des 50. Jahrestages der Zerstörung Siegens 1994 und die Siegener Erstaufführung der Kantate "in terra pax" des Professors für Musiktheorie an der Universität Siegen, Martin Herchenröder, am 18.11.2001, sowie seine kleine Kantate "Weg nach Jerusalem" zu nennen. Unbekannte und moderne Chorliteratur hat ihren wichtigen Platz neben den vielgesungenen "Klassikern" und natürlich fehlen auch nicht die vielfältigsten gesangs- und instrumentalsolistischen Konzerte.

Wirkungsstätten der Kantorei (gerade in jüngerer Zeit)

Konzertiert wird in Siegen, im Siegerland (die Kantorei ist mit drei bis vier Konzerten regelmässig im Programm des Gebrüder-Busch-Kreises, der Kulturgemeinde im nördlichen Siegerland, vertreten) und natürlich über diese Grenzen hinaus in vielen Städten im Bundesgebiet, wie z.B. in der Dresdner Frauenkirche, oder in der Stralsunder Nikolaikirche, der Bartholomaei-Kirche in Demmin sowie der Pfarrkirche in Neuenkirchen bei Greifswald. Außerdem in der Peterskirche in Görlitz, der Johanneskirche in Zittau und im Dom St. Petri in Bautzen. Weiterhin führte die Kantorei Konzerte im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz auf, in der Eglise St. Thomas in Strasbourg, der Ludwigskirche in Freiburg, der Pauluskirche in Basel. Unlängst führten sie Reisen zu Konzerten in der kath. Pfarrkirche in Bischofshofen (A), der Ev. Stadtkirche in Bad Reichenhall, der Pfarrkirche in Berchtesgaden sowie der Schlosskirche in Wittenberg.

Zusammenarbeit mit ...

Sie wird auch immer wieder angefragt, den Chorpart in Konzerten anderer Veranstalter zu übernehmen, wie z.B. in den Konzerten der Philharmonie Südwestfalen (Landesorchester).

Konzertreisen

Konzertreisen führten die Kantorei bisher in die Schweiz, nach Polen, Ungarn und England. Innerhalb Deutschlands stand Sachsen mit Schwerpunkt Dresden, Mecklenburg-Vorpommern und die Oberlausitz auf dem Reiseplan. Weitere Konzertreisen fürhten in das "Dreiländereck" Deutschland-Schweiz-Frankreich sowie ins Berchtesgadener Land. 2012 unternahm die Kantorei einen Kurz-Trip in die Lutherstadt Wittenberg, wo sie an traditionsreicher Stätte, in der Schlosskirche, einen Gottesdienst musikalisch umrahmte.

Öffentlichkeitsarbeit

Sie hat Rundfunk-, Schallplatten- und CD-Aufnahmen produziert und bei Fernsehgottesdiensten mitgewirkt.

Künstlerische Leiter

Helmut Winter steht für die Jahre des Anfangs ab 1947, von der Zeit der ungünstigen Bedingungen bis zum Beginn der Konsolidierung, wie sie vor allem durch den Wiederaufbau der Kirchen ermöglicht wurde; KMD Almuth Höfker steht mit fünfunddreißig Dirigentenjahren für die stetige Weiterentwicklung der Kantorei und für die längste Epoche ihrer Geschichte. Seit 1991 leitet Kirchenmusikdirektorin Ute Debus die Kantorei. Sie hat ihr Kirchenmusikstudium an der Westfälischen Kirchenmusikschule Herford mit dem B-Examen und an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover mit dem A-Examen abgeschlossen. Sie wiederum hat 1998 das 20-köpfige Vokal-Ensemble "capella cantabilis" gegründet, das unter dem Dach der Kantorei seither jährlich mit einigen Konzerten in den Jahresprogrammen vertreten ist.

 

Nächste Veranstaltung


17.06.2023 19:00 | Nikolaikirche Siegen

Sommernachtsmusiken
Märchenhafte Träume eines Blechbläserensembles Inspiriert von lauen Sommernächten präsentiert das Blechbläserensemble p...

mehr erfahren
Newsletter

Haben Sie Chorerfahrung und Lust auf klassische und moderne Chorliteratur? Dann sind Sie bei uns richtig.

Kontakt aufnehmen